Odoaker

Odoaker
Odoaker,
 
Odowakar, germanischer Heerführer aus dem Stamm der Skiren, weströmischer Regent (seit 476), * um 430, ✝ (ermordet) Ravenna 15. 3. 493; trat 469/470 in römischen Dienst und gehörte der kaiserlichen Leibgarde in Ravenna an. Er setzte den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustulus ab und wurde von den germanischen Söldnern in Italien am 23. 8. 476 zum (Heer-)König ausgerufen. Er erkannte die Oberhoheit des oströmischen Kaisers an und wurde vom römischen Senat unterstützt. Odoaker, der in Italien gerecht und milde regierte, erreichte 476/477 von den Wandalen die Abtretung Siziliens, gewann 481 Dalmatien wieder und vernichtete 487/488 das Reich der Rugier in Noricum. 489 unterlag er bei Verona dem Ostgotenkönig Theoderich der Große, wurde von diesem bis 493 in Ravenna belagert und nach der Übergabe der Stadt erschlagen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odoaker — Odoaker, auch Odowakar, in althochdeutschen Glossen Otacher,[1] und im Hildebrandslied in der Form Otachre,[2] lateinisch Flavius Odo(v)acer oder Odovacrius[3] (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna), war ein weströmischer Offizier… …   Deutsch Wikipedia

  • Odoaker — Odoāker, Anführer der im weström. Sold stehenden Germanen, ein Rugier, nötigte 476 den Romulus Augustulus der weström. Kaiserwürde zu entsagen, nahm den Königstitel an, ward vom byzant. Hof als Patrizius von Rom anerkannt, mußte sich nach drei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Odoaker — Odoaker, Anführer der im röm. Solde stehenden Heruler, Rugier und Skyren, beredete diese, statt Italien für den röm. Kaiser zu vertheidigen, es selbst zu besetzen, wurde von ihnen zum König ausgerufen, tödtete Orestes, den Vater des Romulus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Odoaker — Odo|a|ker (germanischer Heerführer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flavius Odoaker — Odoaker (Münzporträt) Odoaker (Odoacer, Odovacer, Odoacar, Odovacar; lat. Odovacrius[1]; * um 433, † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier (vielleicht germanischer Herkunft) und nach der Absetzung des Romulus… …   Deutsch Wikipedia

  • Odoacer — Odoaker (Münzporträt) Odoaker (Odoacer, Odovacer, Odoacar, Odovacar; lat. Odovacrius[1]; * um 433, † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier (vielleicht germanischer Herkunft) und nach der Absetzung des Romulus… …   Deutsch Wikipedia

  • Odovakar — Odoaker (Münzporträt) Odoaker (Odoacer, Odovacer, Odoacar, Odovacar; lat. Odovacrius[1]; * um 433, † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier (vielleicht germanischer Herkunft) und nach der Absetzung des Romulus… …   Deutsch Wikipedia

  • Odowaker — Odoaker (Münzporträt) Odoaker (Odoacer, Odovacer, Odoacar, Odovacar; lat. Odovacrius[1]; * um 433, † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier (vielleicht germanischer Herkunft) und nach der Absetzung des Romulus… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Weströmisches Reich — Das Weströmische Reich nach der Reichsteilung von 395 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”